Du bist gerne draußen und liebst die Natur?
Du möchtest dich kreativ und künstlerisch ausdrücken?
Du willst intensiv sehen lernen für Bilder(-Geschichten) über Postkartenmotive hinaus?
Dann freue ich mich auf einen inspirierenden Foto-Kunst-Workshop mit dir!
Eine gute und günstige Gelegenheit zum reinschnuppern in ein fotografisch-künstlerisches Thema. Anmeldungen sind nur direkt bei den Volkshochschulen möglich. Ein Klick auf die Kursnummern führt zum jeweiligen Angebot/Anmeldung.
Kurs 232-22265 an der VHS LK CUX
Sa 09.09.23, von 10:00 - 17:00 Uhr
Do 14.09.23, von 17:00 - 20:15 Uhr
Weniger ist mehr: In Zeiten des visuellen Überflusses suchen wir das Wesentliche des Motivs. Durch die Kunst wegzulassen erschaffen wir interessante bis hin zu abstrakten Bildern, die zu längerer Betrachtung anregen. Nach einer Einführung mit Bildbeispielen wenden wir das Gelernte auf einer Exkursion an. Die Bildergebnisse werden intensiv besprochen und Verbesserungsmöglichkeiten erörtert. Der Kurs ist für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet.
(ausgebucht)
Kurs 232-22270 an der VHS LK CUX
Sa 11.11.23, von 09:30 - 16:30 Uhr
Do 16.11.23, von 17:00 - 20:15 Uhr
Kreative fotografische Techniken ermöglichen spielerisch das Entdecken neuer Bildwelten. Wir lösen uns von eingeschliffenen Darstellungs- und Sehgewohnheiten und gestalten mit der Kamera unsere Kunstwerke, die alles andere als gewöhnlich sein wollen. Nach einer Einführung mit Bildbeispielen wenden wir das Gelernte auf einer Exkursion an. Am Folgetermin werden die Bildergebnisse besprochen und Verbesserungsmöglichkeiten erörtert. Der Kurs ist für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet.
Kurs 23B8700 an der VHS Delmenhorst
Mi 15.11.23, von 18:15 - 19:45 Uhr
Sa 18.11.23, von 13:30 - 18:00 Uhr
Mi 29.11.23, von 18:15 - 19:45 Uhr
Wir inszenieren die Monumentalität des Minimalen. Wie die Vertreter der "Neuen Sachlichkeit" setzen wir Pflanzenteile, Früchte oder Gemüse in Szene - mit homogenem Hintergrund, in Farbe oder S/W.
Für die Wirkung von Oberflächen und Strukturen kommt es besonders auf die Lichtsetzung an!
Nach einer Einführung mit Bild- und Gestaltungsbeispielen sowie technischen und fotografischen Umsetzungsmöglichkeiten wenden wir am Samstag das Gelernte an. Dazu bauen wir verschiedene
Foto-Setups auf. Am letzten Termin bearbeiten wir eine Aufnahme je Teilnehmer:in fertig zu einem FineArt-Foto.
Kurs 241-22265 an der VHS LK CUX (in Langen)
Sa 17.02.24, von 9:30 - 17:30 Uhr
Wie kann ich aus der Flut meiner Fotos gezielt auswählen? Wir erfahren wie Bilder wirken, welche Regeln es für die Auswahl für verschiedenste Zwecke gibt, wie wir damit kommunizieren können. Danach praktizieren wir den Prozess der Bildauswahl anhand von mitgebrachten Fotos der Teilnehmer:innen.
an der VHS Delmenhorst
Mi 21.02.24, von 18:15 - 21:30 Uhr
Mi 28.02.24, von 18:15 - 21:30 Uhr
Wie kann ich aus der Flut meiner Fotos gezielt auswählen? Wir erfahren wie Bilder auf den Betrachter wirken, welche Regeln es für die Auswahl für verschiedenste Zwecke gibt, wie wir damit kommunizieren können. Danach praktizieren wir den Prozess der Bildauswahl anhand von mitgebrachten Fotos der Teilnehmer:innen.
VHS Heidekreis (in Walsrode)
Fr 8.03.24, von 17 - 20 Uhr
Sa 9.03.24, von 10 - 16 Uhr
Kreative Techniken wie Kamerabewegungen, starkes Überbelichten und viele andere Tricks ermöglichen spielerisch das Entdecken neuer Bildwelten. Gewöhnliches wird malerisch verfremdet oder ganz abstrakt, je nachdem, wie die verschiedenen Techniken genutzt werden. Wir lösen uns von eingeschliffenen Darstellungs- und Sehgewohnheiten und gestalten mit der Kamera unsere Kunstwerke, die alles andere als gewöhnlich sein wollen. Nach einer Einführung mit Bildbeispielen wenden wir draußen im Ort das Gelernte an.
Kurs 241-22270 an der VHS LK CUX (in Langen)
Sa 16.03.24, von 13 - 18 Uhr
So 17.03.24, von 10 - 15 Uhr
Kreative fotografische Techniken ermöglichen spielerisch das Entdecken neuer Bildwelten. Wir lösen uns von eingeschliffenen Darstellungs- und Sehgewohnheiten und gestalten mit der Kamera unsere Kunstwerke, die alles andere als gewöhnlich sein wollen. Nach einer Einführung inszenieren wir maritime Motive auf Exkursionen an die Wurster Küste bzw. Bremerhaven und besprechen im Nachgang die Ergebnisse.
VHS Heidekreis (in Schneverdingen)
Fr 26.04.24, von 17 - 20 Uhr
Sa 27.04.24, von 9 - 15 Uhr
Wir entdecken neue Bildwelten durch unkonventionelle, einfache Techniken. Dadurch kann Gewöhnliches malerisch oder surrealistisch verfremdet werden, je nachdem wie wir das Motiv sehen. Wir lösen uns von eingeschliffenen Sehgewohnheiten und gestalten mit der Kamera unsere expressiv-künstlerischen Naturbilder. Nach einer Einführung mit Bildbeispielen wenden wir draußen (im Piezmoor) das Gelernte an. Die Bildergebnisse und -wirkungen werden anschließend in der Gruppe diskutiert und Verbesserungsmöglichkeiten erörtert.
VHS Delmenhorst
Mi 22.05.24, von 18:15 - 19:45 Uhr
Sa 25.05.24, von 13 - 19 Uhr (Exkursion)
Mi 29.05.24, von 18:15 - 19:45 Uhr
Kreative Techniken wie Langzeitbelichtungen, Kamerabewegungen oder starkes Überbelichten und viele andere Tricks ermöglichen spielerisch das Entdecken neuer Bildwelten. Gewöhnliches wird malerisch verfremdet oder ganz abstrakt, je nachdem, wie die verschiedenen Techniken genutzt werden. Wir lösen uns von eingeschliffenen Darstellungs- und Sehgewohnheiten und gestalten mit der Kamera unsere Kunstwerke, die alles andere als gewöhnlich sein wollen.
Auf einer spannenden Entdeckungsreise tauchen Sie in diesem Kurs ein in den Worpsweder Sommer. Zwischen Kunst und Moor fotografieren Sie hier mit Know-how und einfachen Mitteln Bilder mit künstlerischer Anmutung und erzählen außergewöhnliche Geschichten.
Zwischen den Meeren gehen wir auf Entdeckungstour. Wir fotografieren kreativ von expressionistisch bis abstrakt mit einfachen Mitteln. Durch intensive Auseinandersetzung mit dem Motiv, moderne Bildsprache und Storytelling erfinden wir quasi die Reisefotografie neu.
Stundenweise oder für ein kreatives Wochenende: Meine selbst-organisierten Angebote sind individuell und auf Kleinstgruppen ausgelegt.
Meine Fotoworkshops im Raum Bremen, Worpswede und Teufelsmoor gehen über das Kennenlernen der Kameratechnik hinaus. Im Fokus steht die Freude am Fotografieren, die Entwicklung Deiner Sicht auf das Motiv und die kreativen Möglichkeiten. Ich wecke den Künstler in Dir und zeige, wie aus Fotomotiven emotionale Bilder und interessante Geschichten entstehen.
Ich biete Foto-Workshops in Kleingruppen und Intensiv-Coachings rund um die künstlerische Fotografie in und um Worpswede an. Je nach Jahreszeit tauchen wir ein in das mystische Teufelsmoor, in malerische Birkenalleen, erleben weite Himmel und den Ruf der Kraniche, sehen abstrakte Spiegelungen im schwarzen Moorwasser und minimalistische Landschaften. Gönn dir eine kreative Auszeit!
Das Angebot richtet sich an alle, die gerne draußen fotografieren und nicht nur gute sondern auch besondere Bilder machen wollen, ob jung oder alt. Vielleicht kommst Du auch durch das Lesen von Büchern, Blogs und Artikeln in deiner Entwicklung nicht mehr weiter, möchtest fotografisch-künstlerisch Geschichten erzählen und Emotionen wecken oder suchst individuelle Praxistipps.
Es bereitet mir Spaß, mein fotografisches Wissen und meine Liebe zu Kunst und Natur zu teilen. In den Foto-Workshops geht es um die Beziehung zwischen Kunst (emotionaler Ausdruck) und Handwerk (Technik). Du lernst unterschiedliche Sichtweisen kennen, wir insprieren uns gegenseitig und schaffen gemeinsame Erlebnisse. Ich lege großen Wert auf die Entwicklung und individuelle Förderung des Bildstils der Teilnehmer, entsprechend klein sind meine Gruppen.
Ich freue mich auf dich!
Sprich mich bei Interesse für neue Kursthemen gerne an.
Ich entwickle lieber zu Orten eine persönliche Verbindung, als an touristischen Hotspots die Postkartenmotive zu fotografieren. Meine Lieblingsfotos erzählen oft Geschichten, über die Natur und das Leben. Bilder, die als fotografischer Selbstausdruck hinter das Offensichtliche schauen.
Zu einem respektvollen Umgang mit den Fotomotiven gehören auch Hintergrundinformationen, in der Natur z.B. zum Moor, zu den Pflanzen, Tieren und ihren Lebensräumen. Als Mitglied beim Naturschutzbund Deutschland (NABU), bei der Gesellschaft für Naturfotografie (GDT) und bei Nature First, der Allianz für verantwortungsbewusste Naturfotografie, folge ich den Prinzipien: